Warum ein Pop-Up-Store mehr als nur ein kurzfristiger Hype ist

Wenn du ein Startup gründest, denkst du vielleicht zuerst an deinen Online-Auftritt, deine Website, dein Branding oder deine Ads. Aber wie wäre es mit einem temporären Ladenlokal – einem Pop-Up-Store?

Klingt vielleicht nach einem Tool für Hipster-Marken in der Modebranche. Doch die Realität sieht anders aus: Pop-Up-Stores bieten echte Chancen – auch für B2B-Startups und digitale Geschäftsmodelle.

Ein Beispiel: Das Startup Snocks, bekannt für Socken, Unterwäsche und Basics, betreibt in Mannheim ein eigenes Café – aber nicht nur als Gastro-Projekt. Es ist Community-Spot, Testlabor und Brand-Hub zugleich. Oder unser Kunde Recurve28, ein digitales Bogenschieß-Erlebnis: Aktuell suchen wir mit ihm gezielt Pop-Up-Flächen, um neue Zielgruppen auszuprobieren und potenzielle Standorte zu testen.

Pop-Up-Stores sind nicht nur Verkaufsfläche – sie sind echte Erlebnisräume.


Was ist ein Pop-Up-Store überhaupt?

Ein Pop-Up-Store ist ein zeitlich befristetes Geschäft, das für Tage, Wochen oder wenige Monate eröffnet wird – meist in stark frequentierten Lagen oder innerhalb von Events, Shopping Malls oder Märkten.

MerkmalVorteil
Kurzfristige MieteGeringeres finanzielles Risiko
Hohe FlexibilitätStandort und Konzept lassen sich schnell anpassen
Zeitlich limitiertVerknappung erzeugt Aufmerksamkeit („Nur für kurze Zeit!“)
Vielseitig einsetzbarAls Testmarkt, Showroom, Kundendialog, Marktforschung, Eventfläche
Emotionaler KontaktpunktKunden erleben Marke & Produkt physisch statt nur digital

Warum Pop-Up-Stores gerade für Startups sinnvoll sind

Du fragst dich vielleicht: Warum soll ich in einen Laden investieren, wenn ich digital arbeite? Ganz einfach: Weil Sichtbarkeit, Erlebnisse und echtes Feedback unbezahlbar sind.

1. Sichtbarkeit, wo es zählt

Ein Pop-Up-Store macht deine Marke sichtbar – im echten Leben.
Egal ob in Fußgängerzonen, in Coworking-Spaces oder auf Messen – du kannst gezielt dort aufbauen, wo deine Zielgruppe unterwegs ist.

2. Direkter Kundenkontakt

Du bekommst ungeschminktes Feedback, erlebst live, wie Menschen auf dein Produkt oder deine Dienstleistung reagieren.

OnlinePop-Up-Store
Klickzahlen, AbsprungratenGespräche, Mimik, Emotionen
Anonyme BestellungenPersönliche Empfehlungen und Storytelling
Begrenzte KundenbindungAuthentische, erlebbare Markenkultur

3. Testmarkt ohne großes Risiko

Ob du gerade deine erste Kollektion, eine App oder ein digitales Tool launcht – ein Pop-Up kann ein Reallabor sein:

  • Welcher Standort funktioniert?
  • Welche Zielgruppe reagiert wie?
  • Wie wirkt meine Preiskalkulation im direkten Gespräch?

4. Vertrauensaufbau in B2B

Gerade in der B2B-Welt geht es viel um Vertrauen und Beziehung. Warum also nicht mal Entscheider:innen physisch einladen, dein Produkt in der realen Welt auszuprobieren – statt nur in Zoom-Calls zu pitchen?

Unser Kunde Recurve28, der digitales Bogenschießen für Events, Fitnessstudios und Tourismusstandorte entwickelt, nutzt Pop-Up-Stores z. B. als:

  • Testflächen für Indoor-Schießanlagen
  • Demostationen auf Messen & Stadtfesten
  • Kontaktpunkt für Neukunden aus Hotellerie & Freizeitwirtschaft

Meine Erfahrungen mit Pop-Ups und Startups

In meiner Arbeit mit Startups sehe ich immer wieder: Der direkte Markt-Test bringt mehr als 20 Businessplan-Seiten.

Ein junges D2C-Startup hatte z. B. Probleme, seine Conversion online zu steigern. Durch einen temporären Store auf einem lokalen Event erfuhren sie:

  • Die Verpackung wurde als „zu kühl“ wahrgenommen
  • Viele Kunden wollten „das Produkt riechen & fühlen“
  • Die Preisgrenze lag 10 % höher, als gedacht

➡ Nach einem Monat war nicht nur das Produkt optimiert – auch das Vertrauen in die Zielgruppe war gewachsen.


Tipps für deinen ersten Pop-Up-Store

Du willst es selbst ausprobieren? Hier sind meine praktischen Empfehlungen:

TippWas du beachten solltest
Ziel klar definierenWillst du verkaufen, testen, Sichtbarkeit oder Kundenbindung?
Lage ist allesLieber 2 Wochen Top-Lage als 2 Monate im Niemandsland.
Kooperationen prüfenGeteilte Fläche mit komplementären Marken = mehr Reichweite
Erlebnis schaffenMenschen sollen sich erinnern – denke in Geschichten & Events
Online verknüpfenQR-Codes, Newsletter-Anmeldung, Social Sharing einbinden
Tracken & lernenFrage nach Feedback, beobachte Verhalten, dokumentiere alles

Fazit: Ein kleiner Raum – mit großem Hebel

Ein Pop-Up-Store ist keine Pflicht für Gründer – aber eine große Chance. Gerade wenn du ein neues Produkt, eine unbekannte Marke oder ein erklärungsbedürftiges Angebot hast, bietet dir ein temporärer Store die Möglichkeit, dich zu zeigen, zu testen, zu lernen – und Kunden persönlich zu gewinnen.

Vergiss nicht: Menschen kaufen nicht nur Produkte – sie kaufen Erlebnisse, Vertrauen, Beziehung. Und genau das kannst du in einem Pop-Up aufbauen.


FAQ – Pop-Up-Stores für Startups

Für welche Art von Startups lohnt sich ein Pop-Up-Store?
Grundsätzlich für alle – besonders aber für:

  • D2C-Brands (Mode, Food, Lifestyle)
  • Digitale Services mit physischer Komponente (z. B. Recurve28)
  • B2B-Angebote mit hohem Erklärungsbedarf
  • Alle, die Sichtbarkeit & Feedback suchen

Wie finde ich eine passende Pop-Up-Location?
Über Plattformen wie store2be, BrickSpaces oder durch direkte Anfragen bei Malls, Städten, Coworking Spaces. Auch temporäre Leerstände in Innenstädten bieten oft Chancen.

Ist ein Pop-Up-Store teuer?
Nicht unbedingt – viele Flächen sind deutlich günstiger als klassische Mieten, vor allem bei Zwischennutzung. Achte auf kurze Laufzeiten und Nebenbedingungen.

Was brauche ich unbedingt für den Start?
Ein klares Konzept, ein Minimum an Ausstattung (z. B. Roll-Up, Produktmuster, digitale Kasse), ein Team oder Support – und einen Plan, was du messen willst.

Wie kombiniere ich Pop-Up und Online?
Sammle z. B. E-Mail-Adressen für deinen Newsletter, verlinke auf deinen Shop per QR-Code oder zeige Social-Media-Feeds live im Store. So entsteht ein nahtloses Erlebnis.


Mein Tipp: Starte klein, aber mutig. Ein Pop-Up kann dir nicht nur neue Kunden bringen – sondern auch neue Erkenntnisse, neue Energie und ganz neue Ideen. Und genau dafür sind Startups doch da, oder? 🚀

Von Michael

Michael begleitet seit über 15 Jahren Startups, Gründer:innen und etablierte Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen. Als Gründer der Digitalagentur 4EVERGLEN unterstützt er Menschen dabei, tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln – von der ersten Skizze auf dem Notizzettel bis hin zu Unternehmen mit Millionenumsätzen. Sein Ansatz ist dabei immer praxisnah, unkonventionell und lösungsorientiert. Anstatt in klassischen Strukturen zu denken, stellt Michael mutige Fragen, bringt Menschen bewusst aus ihrer Komfortzone und eröffnet so neue Perspektiven. Innovation entsteht für ihn nicht am Reißbrett, sondern in echten Prozessen, mit echten Menschen – und oft auch durch das Scheitern auf dem Weg zur besten Lösung. Was ihn antreibt? Die Leidenschaft für Neues. Für digitale Services, smarte Geschäftsmodelle und agile Arbeitsformen. Für unternehmerisches Denken, das nicht bei Problemen stehen bleibt, sondern direkt in Lösungen denkt. Mit richtig-gruenden.de will Michael sein Wissen und seine Erfahrung weitergeben – und Mut machen, anders zu denken, anders zu handeln und einfach anzufangen.