Zwei Wege, ein Ziel – Dein Weg in die Selbstständigkeit

Du möchtest dein eigener Chef sein und dein eigenes Unternehmen führen – aber wie? Zwei Wege stehen dir offen:

  1. Die klassische Neugründung – Du startest dein Business von Null, entwickelst deine Marke und baust dir dein Netzwerk auf.
  2. Die Unternehmensnachfolge – Du übernimmst ein bestehendes Unternehmen mit etablierten Strukturen und Kunden.

Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Während die Neugründung maximale Freiheit bietet, kann eine Übernahme schneller zu stabilen Einnahmen führen. Doch Achtung: Eine Übernahme ist nicht automatisch einfacher, und eine Neugründung kann riskanter sein als gedacht.

Als Gründer einer Digitalagentur, die sich auf Geschäftsmodell-Entwicklung spezialisiert hat, habe ich mit vielen Gründern und Nachfolgern gearbeitet. In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Unterschiede, Herausforderungen und Chancen beider Wege – damit du die beste Entscheidung für dich treffen kannst.


Neugründung vs. Unternehmensnachfolge: Der direkte Vergleich

KriteriumNeugründungUnternehmensnachfolge
StartkapitalVariabel, oft hohe Investitionen in Marketing & ProdukteHöheres Kapital nötig, aber bestehende Einnahmen vorhanden
Freiheit & FlexibilitätMaximale Freiheit, du kannst alles selbst gestaltenEingeschränkter Handlungsspielraum durch bestehende Strukturen
RisikoHohe Unsicherheit, da kein Kundenstamm existiertMögliche Altlasten (Schulden, schlechte Prozesse)
MarktzugangDu musst dich erst etablierenBestehende Kundenbasis & Marktposition
ZeitaufwandLangsame Entwicklung, Aufbau von NullSchnellere Übernahme, aber oft komplexe Einarbeitung
Mitarbeiter & KulturNeue Mitarbeiter aufbauen, Kultur selbst definierenÜbernahme eines bestehenden Teams, evtl. Widerstand

Beide Optionen haben Potenzial – es hängt von deiner Persönlichkeit, deinem Kapital und deiner Risikobereitschaft ab.


Vorteile & Herausforderungen der Neugründung

Vorteile einer Neugründung

Maximale Gestaltungsfreiheit – Du kannst dein Unternehmen nach deinen Vorstellungen aufbauen.
Innovationspotenzial – Kein alter Ballast, du kannst moderne Prozesse von Anfang an integrieren.
Selbstbestimmte Geschwindigkeit – Du kannst schnell oder langsam wachsen, je nach deinem Tempo.

Herausforderungen einer Neugründung

Kunden- und Markenaufbau sind mühsam – Du startest bei Null und musst dir alles erarbeiten.
Hohe Unsicherheit – Du weißt nicht, ob dein Geschäftsmodell wirklich funktioniert.
Finanzielle Durststrecke – Es kann Jahre dauern, bis sich dein Unternehmen trägt.

Mein Tipp: Starte lean! Baue dein Unternehmen mit einem Minimum Viable Product (MVP) auf, teste den Markt und skaliere, wenn du merkst, dass Nachfrage besteht.


Vorteile & Herausforderungen der Unternehmensnachfolge

Vorteile der Unternehmensnachfolge

Bestehende Kunden & Umsätze – Ein laufendes Unternehmen hat bereits Cashflow.
Erprobtes Geschäftsmodell – Das Unternehmen funktioniert bereits, du musst es „nur“ weiterführen.
Erfahrenes Team – Du musst nicht alles allein machen, weil Strukturen bereits bestehen.

Herausforderungen der Unternehmensnachfolge

Altlasten & Schulden – Übernimmst du ein Unternehmen, kaufst du auch mögliche Probleme mit.
Mitarbeiterbindung & Unternehmenskultur – Manche Angestellte könnten skeptisch sein, ob du ein guter Nachfolger bist.
Verhandlung & Finanzierung – Ein bestehendes Unternehmen kostet oft eine große Summe.

Mein Tipp: Bevor du ein Unternehmen übernimmst, prüfe es genau. Eine Due-Diligence-Prüfung (Überprüfung der Finanzen, Prozesse und Verträge) ist ein Muss!


Persönliche Erfahrungen & Learnings

Ich habe in meiner Laufbahn mit beiden Gründertypen gearbeitet – mit klassischen Gründern und mit Nachfolgern. Beide haben ihre Herausforderungen, aber auch spannende Chancen.

Ein Beispiel:
Ein Kunde von mir übernahm ein kleines Handwerksunternehmen von seinem Vater. Der Vorteil: Er hatte sofort Kunden und ein funktionierendes Geschäftsmodell. Der Nachteil: Die Prozesse waren veraltet, die Mitarbeiter skeptisch, und die ersten Jahre waren ein harter Kampf, um das Unternehmen zu modernisieren. Heute läuft es gut – aber der Übergang war schwieriger als erwartet.

Ein anderes Beispiel:
Ein Start-up, das ich begleitet habe, begann mit einer innovativen Softwarelösung im Bereich Logistik. Das Problem: Sie hatten anfangs kaum Kunden, mussten sich erst einen Namen machen und finanzielle Engpässe überbrücken. Heute sind sie etabliert, aber der Weg war lang.

Beide Wege können funktionieren – die Frage ist, was besser zu dir passt.


Welche Option passt besser zu dir?

FrageWenn du hier „Ja“ sagst, ist Neugründung besserWenn du hier „Ja“ sagst, ist Nachfolge besser
Willst du dein eigenes Ding machen?
Hast du eine starke neue Geschäftsidee?
Möchtest du schnell Einnahmen erzielen?
Kannst du mit bestehenden Strukturen umgehen?
Hast du Zugang zu Kapital für einen Kauf?

Falls du eine Mischung willst: Manche Gründer übernehmen ein Unternehmen, modernisieren es und entwickeln es weiter. Auch das kann eine spannende Option sein!


Fazit: Keine Entscheidung ist „richtig“ oder „falsch“

Egal, ob du neu gründest oder ein Unternehmen übernimmst – es gibt kein „besser“ oder „schlechter“. Beide Wege haben ihre Herausforderungen und Chancen.

💡 Wenn du maximale Freiheit willst und bereit bist, dir alles aufzubauen, ist die Neugründung dein Weg.
💡 Wenn du schneller Umsatz willst und dich mit bestehenden Strukturen anfreunden kannst, ist eine Nachfolge eine spannende Option.

Was wirklich zählt: Deine persönliche Motivation, dein Mindset und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.


FAQ: Häufige Fragen zur Gründung oder Nachfolge

Frage: Ist eine Nachfolge sicherer als eine Neugründung?
Antwort: Nicht unbedingt. Ein bestehendes Unternehmen kann Altlasten haben, die dich vor Herausforderungen stellen.

Frage: Wie finde ich Unternehmen zur Übernahme?
Antwort: Plattformen wie nexxt-change.org oder Kontakte in deiner Branche können helfen.

Frage: Brauche ich bei einer Nachfolge zwingend Erfahrung in der Branche?
Antwort: Es hilft, aber mit einem guten Team kannst du auch als Quereinsteiger ein Unternehmen erfolgreich weiterführen.

Frage: Wie lange dauert eine Neugründung, bis sie profitabel ist?
Antwort: Das hängt von deiner Branche ab – oft 2–3 Jahre.

Egal, welchen Weg du wählst – triff die Entscheidung bewusst und mit klarem Plan. Viel Erfolg auf deiner Reise in die Selbstständigkeit! 🚀

Von Michael

Michael begleitet seit über 15 Jahren Startups, Gründer:innen und etablierte Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen. Als Gründer der Digitalagentur 4EVERGLEN unterstützt er Menschen dabei, tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln – von der ersten Skizze auf dem Notizzettel bis hin zu Unternehmen mit Millionenumsätzen. Sein Ansatz ist dabei immer praxisnah, unkonventionell und lösungsorientiert. Anstatt in klassischen Strukturen zu denken, stellt Michael mutige Fragen, bringt Menschen bewusst aus ihrer Komfortzone und eröffnet so neue Perspektiven. Innovation entsteht für ihn nicht am Reißbrett, sondern in echten Prozessen, mit echten Menschen – und oft auch durch das Scheitern auf dem Weg zur besten Lösung. Was ihn antreibt? Die Leidenschaft für Neues. Für digitale Services, smarte Geschäftsmodelle und agile Arbeitsformen. Für unternehmerisches Denken, das nicht bei Problemen stehen bleibt, sondern direkt in Lösungen denkt. Mit richtig-gruenden.de will Michael sein Wissen und seine Erfahrung weitergeben – und Mut machen, anders zu denken, anders zu handeln und einfach anzufangen.

Schreibe einen Kommentar