KI-Suche oder Zero Clicks: die moderne Strategien
Noch vor wenigen Jahrzehnten gestalteten die klassischen Keywords die Internet-Recherche. Schlüsselwörter wurden ins jeweilige Feld der Suchmaschinen eingetippt, der Button betätigt und schon die passenden Ergebnisse geliefert. „Googeln“ ist als echter Klassiker sogar Wortschöpfung geworden. Studien zeigen, dass die Suchanfragen der User und Userinnen pro Sekunde jetzt schon die 100.000 Klicks des Buttons knackten. Grund genug, dass die Anbieter den Surfern neue Funktionen und das Nutzen der neuesten Technologien bieten. Das dient den Usern als praktische Ergänzung – und die Unternehmen müssen kluge Strategien entwickeln, die diese neuen Arten der Internetrecherchen perfekt nutzen und natürlich die eigenen Produkte SEO-technisch präzise passend präsentieren.
Neues Googeln – neue SEO
Als Beispiel dafür, wie neue Suchstrategien die Strategien passender SEO-Optimierung verändern, gelten etwa Voice-gestützte Aktivitäten. Sie verändern etwa die klassischen Keyword-Strategien der Unternehmen. Denn die Untersuchungen zeigen es, dass die genutzten Begriffe der User und Userinnen hoch abhängig von Strategien wie klassischem Googeln oder Voice Search als moderner Alternative sind. Wir tippen also anders, als wir sprechen – und dies müssen die SEO-Strategen nutzen. Als neue Strategie der User gilt das Recherchieren von Produkten oder Fotos durch Bildersuche als Variante ohne Tippen. Die SEO-Spezialisten müssen auch diese neuen Arten der Recherche als Basis ihrer Optimierung von Internetpräsenzen nutzen. Als Vorzug KI-basierter Unterstützung gilt das Entwickeln der nun erforderlichen barrierefreien Internetpräsenz.
Die Spezialisten als Unterstützung
Schon die genannten Veränderungen zeigen es treffend, dass die Erfolge der Internetpräsenzen sowohl sprachlich und gestalterisch als auch technisch hohe Anforderungen schaffen. SEO-Spezialisten, etwa die Suchhelden warnen die Unternehmen davor, dass diese trotz der Veränderungen die alten Strategien nutzen. Denn das könne gutes Ranking schnell ins Gegenteil kippen lassen und die Online-Präsenz der Betriebe schwer schädigen. Die negativen Effekte seien dann weniger Klicks und weniger Umsätze. Unternehmen, die dies vermeiden möchten, sollten entweder eigene SEO-Spezialisierung strategisch klug nutzen oder echte Profis buchen.
KI und SEO – die Dosis macht das Gift
Künstliche Intelligenz revolutioniert als moderne Technologie auch die Bereiche Internet und SEO. Es gilt als ganz entscheidend, dass die Userinnen und User diese Techniken präzise und passend nutzen. KI bietet gute Unterstützung rund um das Entwickeln der spezifisch gut geeigneten SEO-Strategien. Durch passenden Statistiken, durch präzise Recherchen und das Vorschlagen guter Strategien dient Künstliche Intelligenz als gute Ergänzung. Das ungefilterte Nutzen der erzeugten Produkte wie Chat GPT-Texte gilt jedoch als schwierig. Denn die Suchmaschinen reagieren unter Umständen mit Abstrafung durch negatives Ranking und auch die User und Userinnen schätzen diese Infos per KI wenig. Nicht selten sind diese sogar falsch. Genau das torpediert den Status der KI nutzenden Unternehmen als Spezialisten. Und sogar Manipulierbarkeit gilt unter Umständen als negative Errungenschaft der KI.
Das Fazit: KI dient als gute Ergänzung, doch kluges Nutzen gilt als Herausforderungen. Solide Unterstützung schaffen Spezialisten, die KI und SEO-Optimierung perfekt passende verknüpfen, das gute Ranking projektieren und die Internetpräsenzen durch das geeignete Design auch barrierefrei nach den gesetzlichen Vorschriften entwickeln.