Der Start in die Selbstständigkeit – Zwei Wege, ein Ziel

Der Traum von der Selbstständigkeit kann auf unterschiedlichen Wegen verwirklicht werden: Entweder du gründest dein eigenes Unternehmen von Grund auf neu oder du übernimmst einen bestehenden Betrieb. Beide Optionen haben ihre Reize, aber auch spezifische Herausforderungen.

Viele unterschätzen die Möglichkeit, einen bestehenden Betrieb zu übernehmen. Dabei kann dieser Weg Zeit, Kosten und Risiken sparen – wenn man ihn richtig angeht. Als Gründer einer Digitalagentur, die sich auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen spezialisiert hat, habe ich sowohl Neugründungen als auch Übernahmen begleitet. In diesem Artikel beleuchte ich die Vor- und Nachteile beider Ansätze und teile meine Erfahrungen, damit du die beste Entscheidung für deinen Weg in die Selbstständigkeit treffen kannst.


Neugründung vs. Übernahme: Der direkte Vergleich

In der folgenden Tabelle habe ich die wichtigsten Faktoren zusammengefasst, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest:

FaktorNeugründungÜbernahme eines Betriebs
KostenGeringer Startaufwand, aber hohe Anfangsinvestitionen für Aufbau und MarketingOft höhere Anschaffungskosten, aber bestehende Infrastruktur reduziert langfristige Kosten
FlexibilitätMaximale GestaltungsfreiheitEingeschränkte Flexibilität, da bestehende Strukturen übernommen werden müssen
RisikoHöheres Risiko, da Marktakzeptanz erst geschaffen werden mussGeringeres Risiko durch bestehenden Kundenstamm und etablierte Prozesse
ZeitaufwandAufbau dauert länger (Marke, Kundenstamm, Prozesse)Schneller Start durch bestehende Abläufe
Kreativer FreiraumVolle Kontrolle über Marke und GeschäftsmodellEingeschränkt durch vorhandene Strukturen und Kultur
Mitarbeiter & KundenAufbau eines neuen Netzwerks erforderlichBereits vorhandenes Netzwerk von Kunden und Mitarbeitern

Pro und Contra: Neugründung

Vorteile einer Neugründung

  1. Kreative Freiheit: Du kannst alles von Grund auf selbst gestalten – vom Geschäftsmodell über die Marke bis hin zur Unternehmenskultur.
  2. Persönliche Vision umsetzen: Deine Idee steht im Mittelpunkt, ohne auf bestehende Strukturen Rücksicht nehmen zu müssen.
  3. Kostenkontrolle: Du entscheidest, wie viel du investierst und kannst Kosten besser an deine finanziellen Möglichkeiten anpassen.

Nachteile einer Neugründung

  1. Zeitintensiver Aufbau: Es dauert, bis du dir einen Kundenstamm, ein Netzwerk und eine Marke aufgebaut hast.
  2. Höheres Risiko: Die Akzeptanz deiner Idee am Markt ist ungewiss. Fehlstarts können teuer werden.
  3. Wettbewerbsdruck: In gesättigten Märkten kann es schwierig sein, sich gegen etablierte Player zu behaupten.

Pro und Contra: Übernahme eines bestehenden Betriebs

Vorteile einer Übernahme

  1. Bestehender Kundenstamm: Du übernimmst ein Unternehmen, das bereits Einnahmen generiert.
  2. Etablierte Infrastruktur: Prozesse, Mitarbeiter und Netzwerke sind vorhanden und können sofort genutzt werden.
  3. Schneller Markteintritt: Du kannst direkt mit dem Geschäft starten und sparst dir die lange Aufbauphase.

Nachteile einer Übernahme

  1. Hohe Anschaffungskosten: Je nach Größe und Erfolg des Betriebs können die Übernahmekosten beträchtlich sein.
  2. Altlasten: Versteckte Probleme wie Schulden, veraltete Technik oder eine schlechte Unternehmenskultur können Risiken bergen.
  3. Eingeschränkte Flexibilität: Anpassungen oder Neuausrichtungen des Geschäfts können schwierig sein und Widerstände bei Mitarbeitern oder Kunden hervorrufen.

Erfahrungen aus der Praxis: Neugründung vs. Übernahme

Fallbeispiel 1: Die Neugründung

Ein Kunde von uns wollte eine digitale Plattform für lokale Handwerker gründen. Die Vision war klar, aber der Aufbau des Netzwerks und der Marke dauerte fast zwei Jahre. Während dieser Zeit gab es kaum Einnahmen, und das Unternehmen war auf die finanzielle Unterstützung des Gründers angewiesen. Heute ist die Plattform erfolgreich, aber der Weg dorthin war steinig.

Fazit: Eine Neugründung kann sehr erfüllend sein, erfordert aber Durchhaltevermögen, Risikobereitschaft und oft viel Kapital.

Fallbeispiel 2: Die Übernahme

Ein anderer Kunde übernahm ein bestehendes Handwerksunternehmen, das seit Jahren in der Region etabliert war. Obwohl der Betrieb stabil war, musste er viel Arbeit in die Modernisierung der Technik und Prozesse investieren. Der große Vorteil: Der Kundenstamm war vorhanden, und das Unternehmen generierte ab Tag eins Einnahmen.

Fazit: Eine Übernahme kann einen schnellen Einstieg ermöglichen, aber es ist wichtig, mögliche Altlasten frühzeitig zu identifizieren.


Entscheidungshilfen: Was passt besser zu dir?

Wenn du dich fragst, ob eine Neugründung oder eine Übernahme besser zu dir passt, solltest du folgende Punkte berücksichtigen:

FrageNeugründungÜbernahme
Hast du eine klare Vision?Perfekt, wenn du deine Idee von Grund auf verwirklichen möchtest.Eher geeignet, wenn du eine bestehende Idee weiterentwickeln möchtest.
Wie wichtig ist dir Flexibilität?Ideal, wenn du maximale Gestaltungsfreiheit willst.Geeignet, wenn du bereit bist, dich an bestehende Strukturen anzupassen.
Wie viel Zeit hast du?Erfordert viel Zeit für den Aufbau.Schnellere Einnahmen möglich, da Strukturen bereits vorhanden sind.
Wie hoch ist dein Startkapital?Eher geringe Einstiegskosten, aber hohe laufende Investitionen nötig.Höhere Anschaffungskosten, aber oft geringere laufende Kosten.
Wie risikobereit bist du?Höheres Risiko, da du von null startest.Geringeres Risiko, da Marktakzeptanz und Kunden vorhanden sind.

Fazit: Neugründung oder Übernahme?

Es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Weg in die Selbstständigkeit – nur den passenden für dich. Die Neugründung bietet dir maximale Freiheit und die Möglichkeit, deine Vision von Grund auf umzusetzen. Dafür musst du bereit sein, viel Zeit, Geld und Energie in den Aufbau zu stecken.

Die Übernahme eines bestehenden Betriebs kann ein schnellerer und sichererer Einstieg sein, birgt aber Herausforderungen wie hohe Anschaffungskosten und mögliche Altlasten. Wichtig ist, dass du deine persönliche Situation, deine Ziele und deine Ressourcen realistisch einschätzt.

Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile, aber mit der richtigen Vorbereitung und Strategie kannst du in beiden Fällen erfolgreich sein.


FAQ: Häufige Fragen zur Neugründung und Übernahme

Frage: Was kostet eine Unternehmensübernahme?
Antwort: Das hängt von der Größe, Branche und dem Erfolg des Unternehmens ab. Kleinere Betriebe können bereits für wenige zehntausend Euro übernommen werden, größere kosten oft mehrere Hunderttausend Euro.

Frage: Wie finde ich einen Betrieb zur Übernahme?
Antwort: Plattformen wie nexxt-change.org oder Gespräche mit Unternehmensberatern und IHKs können dir helfen, passende Angebote zu finden.

Frage: Was sind typische Herausforderungen bei einer Übernahme?
Antwort: Altlasten wie Schulden, ineffiziente Prozesse oder Widerstände im Team können Herausforderungen darstellen. Eine gründliche Due-Diligence-Prüfung ist entscheidend.

Frage: Wie lange dauert eine Neugründung, bis sie profitabel ist?
Antwort: Das variiert stark je nach Branche und Geschäftsmodell. Plane mindestens 1 bis 2 Jahre, bis dein Geschäft stabil läuft.

Frage: Was ist günstiger: Neugründung oder Übernahme?
Antwort: Kurzfristig ist die Neugründung oft günstiger, da du klein starten kannst. Langfristig kann eine Übernahme rentabler sein, da ein Kundenstamm und Strukturen bereits vorhanden sind.

Ob du ein neues Kapitel schreibst oder eine bestehende Geschichte weiterspinnst – die wichtigste Zutat für den Erfolg bist du selbst.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert