Gute Produkte reichen nicht – Sichtbarkeit ist der Schlüssel

Du hast ein Supplement entwickelt, das wirklich funktioniert. Vielleicht sogar im Stall, wie bei ahipos-horses.de, wo ursprünglich Sportpferde unterstützt wurden – und jetzt der Freizeitmarkt erobert wird. Doch ganz ehrlich: Selbst das beste Produkt bleibt unbemerkt, wenn du es nicht sichtbar machst. Vor allem in der digitalen Welt, in der Vertrauen, Storytelling und clevere Marketingstrategien über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Als Gründer einer Digitalagentur habe ich selbst erlebt, wie viele gute Ideen im Verborgenen bleiben – weil der digitale Auftritt fehlt oder halbherzig ist. Und das ist schade. Denn mit den richtigen Tools und Methoden kannst du genau die Menschen erreichen, für die dein Produkt gemacht ist.


Digitale Services im Supplement-Bereich – warum du nicht darauf verzichten solltest

Supplement-Produkte leben vom Vertrauen der Kundschaft. Das heißt:

  • Die Wirkung muss nachvollziehbar sein
  • Die Marke braucht ein Gesicht
  • Der Verkaufsprozess muss niedrigschwellig und sympathisch sein

Hier kommen digitale Services ins Spiel: Sie sorgen nicht nur für Sichtbarkeit, sondern schaffen auch Nähe, Aufklärung und Wiedererkennung.

Digitale ServiceformNutzen für dein Supplement-Business
Landingpage + ProduktstoriesEmotionale Kundenbindung und Conversion-Optimierung
Content-Marketing (z. B. Blog)Aufbau von Vertrauen, Sichtbarkeit bei Google
Newsletter mit TippsKundenbindung, Wiederkäufe
ErklärvideosAufzeigen der Wirkung, Senkung der Kaufbarriere
Instagram / TikTok-FormateReichweite, Interaktion, Zielgruppenaufbau
Chatbots / KI-FAQAutomatisierte Kundenberatung rund um Uhr
Digitale Probierboxen / TestsGamification, Leads generieren, Feedback sammeln

Beispiel aus der Praxis: AHIPOS – von der Turnierpferdewelt in die Freizeitwelt

Die Gründer von Ahipos Horses (Ergänzungsfuttermittel fürs Pferd)haben eine klare Vision: Ihr Supplement, das ursprünglich für Sportpferde entwickelt wurde, soll auch Freizeitpferde unterstützen. Klingt simpel? Ist es aber nicht.

Die Herausforderung: Der Freizeitmarkt funktioniert anders. Emotionale Kundenansprache, Vertrauen und Nähe sind hier viel wichtiger als nur Performance.

Deshalb beraten wir das Team u. a. bei Fragen wie:

  • Wie kann ich Wirkung emotional kommunizieren?
  • Welche digitalen Kanäle lohnen sich?
  • Wie komme ich aus meiner bisherigen Zielgruppe raus?

Ein konkreter Schritt ist die Integration digitaler Erlebnisse – zum Beispiel durch Testmöglichkeiten an Turnieren oder Events Video-Testimonials und einen ehrlichen Newsletter, der nicht nur verkauft, sondern aufklärt.


Warum digitales Marketing mehr ist als Werbung

Ich erinnere mich gut an unsere ersten Projekte mit Produkten im Gesundheits- und Nahrungsergänzungsbereich. Am Anfang herrschte oft Unsicherheit: „Machen wir Instagram oder Google Ads?“ – Doch die eigentliche Frage lautet: Wie schaffen wir Nähe zur Zielgruppe?

Dazu haben wir drei goldene Prinzipien entwickelt:

  1. Content first: Kein stumpfer Werbeblabla, sondern nützliche Inhalte, die zeigen, dass du Ahnung hast.
  2. Echte Menschen zeigen: Kundengeschichten, Gründer:innen-Story, Feedback – das macht dich nahbar.
  3. Schritt für Schritt denken: Keine All-in-Kampagnen, sondern testen, verbessern, skalieren.

Mit ahipos-horses.de zum Beispiel analysieren wir gerade, welche Botschaften bei Freizeitpferdebesitzern zünden, wo Erklärbedarf besteht – und wie wir digitale Tools wie einen „Wirkungs-Guide“ oder eine „3-Wochen-Challenge“ einsetzen können.


Digitale Werbung clever gedacht: B2B, B2C & Cross-Strategien

Wenn du Supplements vertreibst, solltest du zwischen B2C (z. B. Endkunden im Reitsport) und B2B (z. B. Tierärzte, Ställe, Reitvereine) unterscheiden. Und du solltest verstehen, dass digitale Services diese Welten verbinden können.

KanalB2C NutzenB2B Nutzen
Website mit ShopDirektverkauf, Vertrauen, WiederkäufeÜberblick über Sortiment, Kontaktmöglichkeit
YouTube oder InstagramWirkung zeigen, FAQ beantworten, Vertrauen aufbauenEmpfehlungen erzeugen, Multiplikatoren gewinnen
Newsletter / E-MailAktionen, Tipps, individuelle BeratungInfopaket für Profis, Studien, Sonderkonditionen
Digitale BroschürenÄsthetisch und informativEinsatz im Vertrieb, z. B. bei Messen

Fazit: Wenn dein Produkt hilft, muss es auch gesehen werden

Viele Gründer:innen sind stolz auf ihr Produkt – zu Recht. Doch Sichtbarkeit kommt nicht von allein. Vor allem im Supplement-Bereich brauchst du eine klare Story, digitale Touchpoints und Vertrauen.

Wenn du also Supplements entwickelst oder vertreibst – sei nicht schüchtern. Bau dir digitale Services auf, die dir helfen, deine Geschichte zu erzählen und dein Produkt dahin zu bringen, wo es gebraucht wird: Zu den Menschen.

Und ganz ehrlich? Marketing darf auch Spaß machen. Es ist die Bühne für deine Idee.


FAQ: Digitale Services & Supplements

Was sind digitale Services im Kontext von Nahrungsergänzungsmitteln?
Alles, was digital deinen Kunden hilft: Website, Shop, E-Mail, Social Media, Chatbots, Erklärvideos, digitale Tools, Newsletter – eben dein digitaler Werkzeugkasten.

Brauche ich als kleines Startup wirklich all das?
Nein. Fang klein an – aber fang an. Eine gute Landingpage, ein sinnvoller Newsletter und ehrlicher Content reichen oft für den Start.

Wie kann ich meine Zielgruppe überhaupt digital erreichen?
Über ihre Interessen. Denk in Fragen: „Wie wirkt mein Supplement?“, „Was beschäftigt meine Zielgruppe?“ – Antworte digital, ehrlich und hilfreich.

Was kostet so etwas?
Die Bandbreite ist groß – von kostenlosen Tools bis hin zu maßgeschneiderten Services. Wichtig ist: Investitionen in gute Kommunikation zahlen sich schnell aus.

Welche Plattformen lohnen sich für Supplements am meisten?
Instagram (für Storys, Vertrauen, Ästhetik), YouTube (für Erklärvideos), Google (SEO für Evergreen-Content) und dein eigener Newsletter.

Von Michael

Michael begleitet seit über 15 Jahren Startups, Gründer:innen und etablierte Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen. Als Gründer der Digitalagentur 4EVERGLEN unterstützt er Menschen dabei, tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln – von der ersten Skizze auf dem Notizzettel bis hin zu Unternehmen mit Millionenumsätzen. Sein Ansatz ist dabei immer praxisnah, unkonventionell und lösungsorientiert. Anstatt in klassischen Strukturen zu denken, stellt Michael mutige Fragen, bringt Menschen bewusst aus ihrer Komfortzone und eröffnet so neue Perspektiven. Innovation entsteht für ihn nicht am Reißbrett, sondern in echten Prozessen, mit echten Menschen – und oft auch durch das Scheitern auf dem Weg zur besten Lösung. Was ihn antreibt? Die Leidenschaft für Neues. Für digitale Services, smarte Geschäftsmodelle und agile Arbeitsformen. Für unternehmerisches Denken, das nicht bei Problemen stehen bleibt, sondern direkt in Lösungen denkt. Mit richtig-gruenden.de will Michael sein Wissen und seine Erfahrung weitergeben – und Mut machen, anders zu denken, anders zu handeln und einfach anzufangen.